Klima & Wissen
More stories
-
Die Geschichte des Klimawandels: Vom Industriezeitalter bis heute
Seit dem 18. Jahrhundert haben menschliche Aktivitäten einen großen Einfluss auf das Klima der Erde genommen. Die Industrialisierung brachte nicht nur Fortschritt, sondern auch einen deutlichen Anstieg der CO2-Emissionen. Seit 1750 ist die Konzentration von […] weiterlesen
-
1,5-Grad-Ziel: Warum es so entscheidend für unsere Zukunft ist
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die 1,5-Grad-Grenze wurde als internationaler Konsens festgelegt, um die schlimmsten Auswirkungen zu verhindern. Aktuelle Daten zeigen, dass die globale Temperatur bereits 1,6°C über dem vorindustriellen Niveau […] weiterlesen
-
Der Einfluss des Menschen auf das Klima: Fakten & Zahlen
Die aktuelle Erwärmung der Erde zeigt deutlich, wie menschliche Aktivitäten das globale System verändern. Seit der vorindustriellen Zeit ist die Temperatur um +1,1°C gestiegen. Dies ist ein klares Zeichen für den Beitrag, den wir zur […] weiterlesen
-
Klimazyklen der Erde: Was die Vergangenheit über die Zukunft verrät
Die Aussagekraft vergangener Klimazyklen bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung unseres Planeten. Über Millionen von Jahren haben sich natürliche Muster gebildet, die uns helfen, aktuelle Veränderungen besser zu verstehen. Diese historischen Daten sind nicht nur […] weiterlesen
-
Wie entstehen Klimamodelle? Einblick in die Klimaforschung
Klimamodelle sind Abbildungen der Wirklichkeit, die auf mathematischen Gleichungen und physikalischen Gesetzen basieren. Sie helfen uns, das komplexe Klimasystem der Erde zu verstehen und zukünftige Entwicklungen zu projizieren. Bereits in den 1970er Jahren konnten erste […] weiterlesen
-
Klimawandel vs. natürliche Klimaschwankungen – der Unterschied im Detail
Das Klima auf der Erde ist ein komplexes System, das sich ständig verändert. Dabei spielen sowohl natürliche Prozesse als auch menschliche Aktivitäten eine Rolle. Natürliche Schwankungen, wie sie in der Vergangenheit auftraten, führen zu Temperaturänderungen […] weiterlesen
-
Was sind Treibhausgase? Arten, Wirkung und globale Bedeutung
Der natürliche Treibhauseffekt ist ein lebenswichtiger Prozess für unseren Planeten. Er sorgt dafür, dass die Erde etwa 33°C wärmer bleibt, als sie ohne ihn wäre. Gase in der Atmosphäre, wie Kohlendioxid, speichern Wärme und ermöglichen […] weiterlesen
-
Wie messen Wissenschaftler das Klima? Methoden & Instrumente
Die Erforschung des Klimas ist entscheidend, um die Veränderungen auf unserer Erde zu verstehen. Über die Jahre haben sich die Messungen stark weiterentwickelt. Früher nutzte man einfache Thermometer, heute kommen Satelliten zum Einsatz. Die gesammelten […] weiterlesen
-
Was ist der Klimawandel? Ursachen, Folgen und Lösungen verständlich erklärt
Das Klima beschreibt langfristige Wetterbedingungen über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren. Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist es ein komplexes System, das natürliche Prozesse und menschliche Aktivitäten beeinflusst. Seit 1881 ist die Temperatur […] weiterlesen
-
Was bedeutet „Klimakrise“ und warum sprechen wir nicht mehr nur vom Klimawandel?
In den letzten Jahren hat sich die Sprache in Medien und Wissenschaft deutlich verändert. Der Begriff Klimawandel wird zunehmend durch Klimakrise ersetzt. Dieser Wandel spiegelt die Dringlichkeit wider, mit der wir uns den aktuellen Herausforderungen […] weiterlesen
-
Klimawandel einfach erklärt: Unterschied zwischen Klima und Wetter
Viele Menschen verwechseln Wetter und Klima, obwohl sie unterschiedliche Phänomene beschreiben. Das Wetter bezieht sich auf kurzfristige Ereignisse wie Regen, Sonne oder Sturm, die wir täglich erleben. Das Klima hingegen beschreibt den langfristigen Zustand der […] weiterlesen
-
Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Fakten und Prognosen
Seit der Industrialisierung hat sich das Klima in Deutschland deutlich verändert. Die Jahresmitteltemperatur ist seit 1881 um 1,6°C gestiegen. Dieser Anstieg übertrifft die globalen Durchschnittswerte um etwa 60%. Besonders auffällig ist die Zunahme von Hitzetagen. […] weiterlesen